Manchmal stehst du vor Entweder-Oder-Situationen.
Soll ich eher an mich denken und dabei das Befinden meiner Mitmenschen an zweite Stelle setzen? Soll ich etwas tun, das gut für mich, aber vielleicht nicht gut für meine Familie und Freunde ist?
Oder soll ich die Bedürfnisse der anderen in den Vordergrund stellen und dabei meine Bedürfnisse in den Hintergrund setzen?
Wie lösen wir solche Situationen?
Hier kannst du dir z.B. die Frage stellen, ob du eher selbstsüchtig oder selbstlos sein willst? Wie willst du dein Charakter entwickeln?
Vielleicht kannst du hierauf eine eindeutige Antwort geben.
Aber muss man hierbei überhaupt eine eindeutige Antwort geben?
Nein. Wenn du dich nicht danach fühlst, kannst du natürlich einen Mittelweg gehen und versuchen, deine Bedürfnisse sowie die Bedürfnisse deiner Liebsten zu berücksichtigen.
Du kannst darauf achten, deinen persönlichen Weg zu gehen und deine Familie oder Freunde auch unterstützen. Du brauchst dich nicht nur für eine Sache zu entscheiden.
Viele gehen so einen Mittelweg und wenn du meinst, dass es für dich und deine Charakterentwicklung wichtig ist, dann bitte.
Wenn du Sorge hast, dich für eine Sache zu entscheiden, nutz diese Sorge als eine Chance, mehr über dich selbst zu erfahren.
Woher kommt deine Sorge in Entweder-Oder-Situationen? Solche Situationen bieten dir die Möglichkeit deine persönlichen Werte besser zu erkennen oder überhaupt erst zu definieren.
Bist du charakterlich so gestrickt, dass du eher selbstbezogen oder eher selbstlos bist?
Du kannst deine Erfahrungen zwischen diesen beiden Seiten machen und feststellen, wann es für dich sinnvoller ist, dich so oder anders zu verhalten. Vielleicht erkennst du dann auch besser, wann für dich beide Seiten miteinander kombinierbar sind.
Manchmal ist es auch besser eine Entscheidung für das eine oder andere zu treffen, als abzuwarten und dadurch vielleicht deine Sorgen und Probleme zu vergrößern.
Freundschaften
Stell dir vor, du hast Freunde, die (mittlerweile) vielleicht ganz andere Werte und Prioritäten im Leben haben als du. Wie gehst du mit ihnen um? Lässt du sie in deinem Leben oder verabschiedest du dich von ihnen?
Müssen deine Freunde überhaupt alle Werte mit dir teilen oder ist es für dich okay, wenn sie im Kern anders sind als du, ihr dennoch auch Ähnlichkeiten habt? Dann kannst du dich dafür entscheiden, diese Personen doch in deinem Leben zu haben, weil du - oder noch besser vielleicht beide - voneinander profitieren.
Authentizität
Wenn andere dich aufgrund deiner Persönlichkeit, Eigenschaften oder Verhaltensweisen ablehnen, lass sie. Schau, wer dich so annimmt, wie du bist und lass die anderen sich mit Leuten verbinden, die besser zu ihnen passen.
Vielleicht hast du die Sorge, dass viele Leute in deinem Umfeld Abstand von dir nehmen, wenn du zeigst, wie du "wirklich" bist bzw. im Laufe deines Lebens neue Interessen entwickelst. Lass sie gehen und mach damit Platz für neue Kontakte Freundschaften, die dich bereichern.
Baue Kontakt zu Leuten auf, die dich so annehmen, wie du bist. So haben beide Seiten etwas davon und man braucht sich nichts vorzuspielen.
Es ist wichtig, dass du darauf vertraust, dass du neue Leute kennen lernst, die besser in dein Leben passen. Ansonsten versperrst du dich und nimmst dir von vornherein die Möglichkeiten.
Sei authentisch. Du könntest Freundschaften haben, bei denen du auf eine viel tiefere Ebene kommunizieren könntest, als es vielleicht jetzt der Fall ist. Dafür solltest du - aber auch deine Freunde - authentisch sein.
Gestalte deinen sozialen Kreis
Mit welchem Typ von Leuten möchtest du dich umgeben?
Wenn du neue Kontakte knüpfst oder auch eine neue Arbeitsstelle antrittst, bist du in neuen sozialen Kreisen unterwegs, die deine Charakterentwicklung beeinflussen.
Also denk darüber nach, mit wem und wo dich aufhalten willst.
Willst du in einem Unternehmen arbeiten, das rein gewinnorientiert arbeitet oder, dass vielleicht auch ein anderes, soziales Ziel verfolgt?
Möchtest du im Anzug zur Arbeit oder lieber in Jeans und T-Shirt?
Wie soll deine Arbeitsumwelt gestaltet sein, wie sieht deine soziale Umwelt?
Was wäre gut für deine Persönlichkeitsentwicklung?