Wie schätzt du dein Selbstwertgefühl ein? Und wonach bemisst du es?
Das Selbstwertgefühl wird bei vielen Menschen im Allgemeinen dadurch beeinflusst, wie sie von anderen Menschen behandelt werden oder wie sie glauben, von anderen wahrgenommen zu werden. Weiterhin auch dadurch, wie viel sie leisten oder wie viel sie nicht leisten. Das wiederum ist und kann in unterschiedlichen Kulturkreisen anders sein.
Was kann das im Einzelnen bedeuten?
Mal angenommen, du wirst von anderen Personen aus deinem Umfeld hin und wieder dafür gelobt, wie toll du dies und jenes machst, wie gut du deine Arbeiten und Erledigungen schaffst, wie gut du dein Hobby beherrschst, wie nett du bist usw. Dann fühlst du dich vielleicht besser und hast ein stärkeres Selbstwertgefühl.
Und was ist, wenn du Aussagen hörst, wie "Das hast du nicht gut gemacht , das ist nicht nett von dir, so verhält man sich nicht" oder dir werden abwertende Blicke zugeworfen und du wirst aufgrund deines Berufs kritisiert? Einige machen Gewalterfahrungen, die sie ein Leben lang prägen.
Solche Erfahrungen können dazu beitragen, dass du ein schwächeres Selbstwertgefühl entwickelst.
Wie kannst du ein stärkeres Selbstwertgefühl entwickeln?
Um ein stabiles und gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen, ist es wichtig, dass du lernst sowohl die positiven als auch die negativen Dinge, die du erfährst, als getrennt von dir zu sehen. Das bedeutet, dass du dich nicht auf deine Erfahrungen reduzierst oder reduzieren lässt, sondern dir bewusst machst, dass du als der Mensch, der du bist, wertvoll bist.
Wenn du Lob oder Kritik bekommst, ist es hilfreicher, wenn du es auf dein Verhalten beziehst und nicht auf deine Person. Dadurch ziehst du eine Grenze zwischen dir und deinem Verhalten.
Das bedeutet nicht, dass du nicht stolz sein kannst, auf das was du leistet oder erreichst. Aber sei dir im Klaren darüber, dass du dein Selbstwertgefühl nicht darauf reduzieren solltest. Sonst machst du dein Selbstwertgefühl davon abhängig, wie erfolgreich oder nicht erfolgreich du bist.
Das kann im Zweifel dazu führen, dass du dann immer wieder Lob oder Erfolg brauchst, um dich gut zu fühlen. Und umgekehrt: Jedes Mal, wenn dich jemand kritisiert und du es persönlich nimmst, fühlst du dich schlecht. Beziehst du die Kritik jedoch auf dein Verhalten, kannst du dich emotional besser davon distanzieren.
Menschen, die Gewalterfahrungen gemacht haben, erklären mir beispielsweise, dass es ihnen hilft, wenn sie versuchen das Verhalten der gewaltausübenden Person zu verstehen oder dessen Perspektive einzunehmen. Und das nicht, um dessen Verhalten zu entschuldigen, sondern um eine mögliche Erklärung zu haben und ihre Erfahrungen besser verarbeiten zu können.
Einigen Menschen hilft es, auf diese Weise Frieden zu schließen bzw. zu verzeihen und solche Erfahrungen besser in ihre Lebensgeschichte einzubinden.
Letztendlich geht es darum, dass du lernen kannst, dich so zu lieben und anzunehmen, wie du bist und dir bewusst machst, welche Faktoren, dein Selbstwertgefühl beeinflussen.
Eine Übung für dich:
Beobachte für ein paar Tage, welche Faktoren dein Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
Entscheide dann für dich, ob du diese Faktoren auf dich persönlich beziehen möchtest oder nicht.
Wie sähe dein Alltag aus, wenn du ein stabiles und gesundes Selbstwertgefühl entwickeln könntest? Was wäre dann anders für dich? Inwiefern würdest du dadurch in deinem Leben profitieren?