Tipps für einen entspannenden Arbeitsplatz

Im letzten Artikel haben wir uns damit befasst, woran es liegen könnte, dass du Aufgaben ständig aufschiebst und was dir dabei helfen kann, deine Aufgaben effektiver anzugehen. 

 

Stress ist dabei ein wichtiger Faktor. Viel Stress kann dazu führen, dass du Aufgaben ständig aufschiebst. Aber gleichzeitig schützt dich das Aufschieben kurzfristig vor noch mehr Stress.

 

Vor kurzem habe ich auf der Arbeit mein Büro gewechselt.

Das neue Büro stand leer, sodass ich einige Möbel rüber genommen habe und manches neu gekauft wurde. Es ist auch größer als mein bisheriges Büro, sodass ich meine Büromöbel auch anders platzieren kann, wenn ich möchte.

 

Beim Auf- und Einräumen ist mir in den Sinn gekommen, wie wichtig es ist, einen entspannenden Arbeitsplatz zu haben.

 

Hier sind ein paar Vorschläge dazu, wie du einen entspannenden Arbeitsplatz schaffen kannst:

 

Mach es dir gemütlich.

Mach dir klar, dass dein Büro auch einer deiner Lebensräume ist, in dem du nicht nur arbeitest, sondern lebst - und das möglicherweise viele Stunden täglich.

Wieso sollte es dann nicht gemütlich und deinen persönlichen Vorstellungen entsprechend eingerichtet sein? Du solltest dich in deinem Büro wohl fühlen.

 

Du solltest dich gut fühlen, wenn du dein Bür0 betrittst.

Denk einmal darüber nach, wie du dich fühlst, wenn du in dein Büro gehst.

Fühlst du dich gelangweilt oder gestresst?

Oder fühlst du dich inspiriert, motiviert und entspannt, wenn du dich darin aufhältst?

 

Mach dir Gedanken darüber, wie du dich fühlen willst und überlege dir dann, was zu diesen Gefühlen beitragen kann. Du kannst verschiedene Dinge ausprobieren.

Ist es vielleicht ein neues Möbelstück, ein Duft, ein Bild an der Wand, Pflanzen, etwas Persönliches oder Kunstgegenstände?

 

Für mein neues Büro habe ich mir einen Servierwagen zugelegt.

Das erzeugt für mich eine lockere, coole, entspannende Atmosphäre, in der ich mich gerne befinde.

 

Achte auf Ordnung.

Werfen wir einen Blick auf den Schreibtisch.

Ein unordentlicher Schreibtisch, auf dem möglicherweise noch viele unerledigte Aufgaben liegen (in Form von einzelnen Blättern, Dokumenten, Akten oder anderen Ansammlungen) wirkt sich nachteilig auf deine Aufmerksamkeit aus.

Es erinnert dich immer wieder an deine unerledigten Aufgaben. Das erschwert es dir, dich im Zweifel auf eine Aufgabe zu fokussieren und deine volle Leistung dafür zu erbringen.

 

Also achte darauf, dass du, wenn es geht, immer nur das vor dir liegen hast, was gerade wichtig ist und als nächstes bearbeitet wird und lege alles andere so lange weg. Je ordentlicher es auf deinem Schreibtisch ist, desto ordentlicher und aufgeräumter ist es auch in deinem Kopf.

 

Ich merke das bei mir selbst. Ich fühle mich entlasteter und bin fokussierter, wenn ich alles, was ich gerade zur aktuellen Aufgabe nicht brauche, weglege. Ob es bei dir auch so ist, bekommst du nur heraus, wenn du es ausprobierst.

 

Stell Pflanzen auf.

Pflanzen sind eine gute Möglichkeit ein Stück Natur und mehr Leben in dein Büro zu bringen. In meinem neuen Büro habe ich bisher noch keine Pflanze. Deswegen kümmere ich mich darum als nächstes. Mir gefällt Ficus Ginseng sehr.

 

Verwende angenehme Gerüche.

Ich mag es, Räume zu betreten, aus denen angenehme, dezente Gerüche hervorgehen. Es fördert eine positive Stimmung. Es gibt viele verschiedene Raumdüfte. Achte vor allem darauf, dass der Raumduft nicht zu aggressiv und aufdringlich wirkt, das lenkt dich sonst eher von deiner Arbeit ab, als dass es dein Arbeiten unterstützt. Ich mag gerne holzige Duftnoten.

 

Achte auf einen guten Stuhl.

Bürostühle werden wahrscheinlich von allen Möbelstücken und Gegenständen eines Büros am meisten genutzt. Deshalb achte darauf, dass du auf einem körperfreundlichen und bequemen Stuhl sitzt. Falls dein Arbeitgeber dir keinen bereitstellt, denk darüber nach, dir vielleicht aus eigener Tasche einen qualitativ hochwertigen Bürostuhl anzuschaffen. Schließlich sitzt du dadrauf und nicht ein anderer.

 

Nimm dir nun etwas Zeit und schau dir dein Büro an. Was würdest du gerne umgestalten? Was könnte dazu beitragen, dass dir das Arbeiten leichter fällt, dass du entspannter bist und dein Arbeitsplatz für dich attraktiver wird? Vielleicht wird dein Arbeitgeber die Kosten ganz oder teilweise dafür übernehmen, insbesondere wenn er davon ausgeht, dass sich bestimmte Änderungen  positiv auf deine Leistung auswirken würden. Wenn du keine Unterstützung bekommst, dann denk darüber nach, ob die Anschaffung einzelner Stücke es dir nicht wert ist, sie selbst zu kaufen.

 

Wenn du Inspiration möchtest, denk an andere Büros, die dir gefallen - Büros, in denen du persönlich warst oder die du im Internet oder TV gesehen hast. Das kann helfen. Denk an angenehme Arbeitsumgebungen. Was zeichnet diese Umgebungen für dich aus und wie kannst du ein "Stück" dieser Orte an deinen Arbeitsplatz bringen?

 

Welche Ideen hast du, um deinem Büro einen entspannenden Charakter zu verleihen?