Wie sind deine Grenzen definiert?

Im letzten Artikel haben wir uns die Frage gestellt, ob es Dinge in deinem Leben gibt, die dich nicht erfüllen und dich nicht zufrieden stellen und ob es Personen oder Situationen gibt, die unschöne Gefühle in dir auslösen.

 

In diesem Artikel stellen wir nun das Thema Grenzen setzen in den Vordergrund.

Hast du Grenzen, um anderen Menschen deine Standpunkte klar zu zeigen, wenn es darauf ankommt? Durch das Setzen von Grenzen kannst du andere Personen darauf hinweisen, inwieweit sie in deine verschiedenen Lebensbereiche eintreten dürfen.

 

Vielleicht ist dir nicht unbedingt immer klar, wo deine Grenzen liegen, denen sich andere Personen nähern dürfen. Manchmal merkst du es erst dann, wenn jemand deine Grenzen überschreitet.

Das kann dann beispielsweise deine Gefühle verletzen, peinlich oder unangenehm für dich sein.

 

Wenn jemand deine Grenzen überschreitet, kannst du es als Möglichkeit betrachten, dich bewusst mit deinen Grenzen zu beschäftigen. Wo ziehst du eine Linie und wie pflegst und verteidigst du deine Grenzen?

 

Grenzen auf der Arbeit

 

Werfen wir einen Blick auf den Arbeitsalltag.

Erlaubst du deinen Kunden mit dir umzugehen und zu sprechen, wie sie wollen? 

Wie gehst du hier mit Grenzüberschreitungen um?

 

Wenn die Teilnehmer auf meiner Arbeit selbst festlegen würden, wann sie mich kontaktieren, wie lange sie mit mir sprechen oder wie sie mit mir umgehen wollen, wohin würde das führen?  

 

Solche Umstände können zu starker Überforderung und Unzufriedenheit führen.

 

Deshalb ist es wichtig, dass ich mir klar mache, wo meine Grenzen hier sind. 

Wie oft kann jemand Gespräche mit mir vereinbaren, wie lange dauern einzelne Gespräche, wie können mich Teilnehmer erreichen?  Bei welchen Zielen können Teilnehmer Hilfe von mir erwarten und bei welchen nicht? 

 

Wenn du aktuell auf der Arbeit unzufrieden bist, könnte es daran liegen, dass du zulässt, dass andere Leute deine Grenzen überschreiten?

 

Was lässt du zu und was nicht?

 

Mentale Grenzen

 

Beobachten wir unsere Gedanken. 

Welche Grenzen hast du in deinem Denken?

Deine Denkweisen können dich voranbringen, aber auch blockieren. 

 

Wenn du immer wieder negative oder nachteilige Denkmuster bei dir erkennst, ist es wichtig, dass du diese kontrollieren und begrenzen lernst.

 

Wenn du dich dabei beobachtest, dass du in negativen Gedanken bist, stoppe dich innerlich selbst. Wehre dich nicht gegen diese Gedanken. Versuche sie zu verstehen, nutze sie zu deinem Guten, um dich in eine positive Richtung zu lenken. Was wollen dir diese Gedanken signalisieren? Worauf möchten sie dich hinweisen?

 

Wenn du negative Gedanken bemerkst, kann es sein, dass diese in Situationen ausgelöst werden, die dich an frühere Situationen erinnern, bei denen du schlechte Erfahrungen gemacht und negative Erlebnisse gehabt hast.

 

So kann es passieren, dass du diese früheren Erfahrungen verallgemeinert hast und dadurch in aktuellen Situationen, die du mit den alten assoziierst, negative Gedanken entwickelst. 

 

Wenn du dir das bewusst machst, kannst du dich vielleicht besser auf die aktuellen Situationen konzentrieren und dich stärker auf deine Handlungsmöglichkeiten fokussieren. Dadurch kannst du mehr an Selbstkontrolle gewinnen.

 

Kümmere dich um dich 

 

Selbstfürsorge ist wichtig, um körperlich und psychisch gesund zu bleiben. 

Wenn du grenzenlos arbeitest, dich verausgabst, ständig für andere da bist und keine Ruhe findest, kann das zur Erschöpfung führen. 

 

Vernachlässigst du dich und legst keine Erholungsphasen ein, in dem Glauben, dass du dadurch effektiver bist, kann das eher zum Gegenteil führen. 

 

Finde dein persönliches Maß an gesunder Selbstfürsorge heraus. 

Überlege dir in Ruhe, was dich entspannt, dir Freude bereitet und Spaß macht. 

Vielleicht ist es ein Trip, Urlaub, Spiele, Filme, Familie und Freunde treffen oder andere Dinge. Wenn du es schaffst, regelmäßig Aktivitäten nachzugehen, die dich entspannen, kann das deine Perspektive auf dein Leben positiv verändern. 

 

Wie sind deine Grenzen definiert?